Naturwissenschaften (NW)

Nature of Science - Chancen und Ziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts

Die herausfordernden Themen und die sich stetig verändernde Lebenswelt unserer Zeit sind wesentlich von den Naturwissenschaften und den globalen Veränderungen geprägt (z. B. Klima, Gentechnik und Medizin). Wir alle erleben diese Veränderungen in unserem täglichen Leben. Einerseits ergeben sich durch die Erkenntnisse der Naturwissenschaften Fortschritte des Menschen, andererseits entstehen aber auch Risiken. Menschen stehen daher vor der Herausforderung, in der naturwissenschaftlichen Entwicklung Chancen und Risiken zu bewerten und ihr persönliches Handeln an ihren eigenen Bewertungen auszurichten.

Das Fach Naturwissenschaften umfasst die drei großen Wissenschaften Biologie, Chemie und Physik. Im Informationszeitalter lässt sich das Wechselspiel zwischen den Erkenntnissen aus der Forschung und deren Anwendungen in der Praxis in zahlreichen unterrichtlichen Zusammenhängen darstellen. Im naturwissenschaftlichen Unterricht finden sich vielfältige Anlässe, Phänomene und Probleme, die in der Natur auftreten, unter eigenen Fragestellungen zur Natur und Umwelt zu erforschen. Der Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern hat somit einen hohen Stellenwert im Gesamtbildungskonzept unserer Schule.    

image-20200914153431-1.png

Grundsätzlich stehen in allen naturwissenschaftlichen Fächern die experimentellen Arbeitsweisen und das Finden eigener Lösungsstrategien im Vordergrund. Problemlösende Denk- und Lernstrategien zu erlernen und selbstständig anzuwenden, ist die besondere Herausforderung des Fachbereichs.

 Fachräume und Ausstattung

Unsere Schule verfügt über zehn Fachräume für naturwissenschaftlichen Fachunterricht. In vier Sammlungsräumen befinden sich sämtliche Lehrmittel und Arbeitsgeräte (z. B. Lichtmikroskope, Binokulare, Fertigpräparate oder Modelle in der Biologie) für Demonstrations- und Schülerversuche zu verschiedenen Unterrichtsvorhaben. In den Fachräumen kommen Laptops, Dokumentenkameras und Beamer zum Einsatz. Die Schule nutzt die Lernplattform Legineo, bei der einzelne Lerngruppen einen eigenen virtuellen Klassenraum erstellen können.

Unterrichtsorganisation

Während in der Jahrgangsstufe 5 der Schwerpunkt bei dem Fach Biologie liegt, wird in Klasse 6 neben Biologie auch Physik unterrichtet. Biologieunterricht wird zudem in den Jahrgängen 8 und 9 erteilt, Physik in Jahrgang 10.

Das Fach Chemie wird in der 7. Jahrgangsstufe im Klassenverband unterrichtet, in Jahrgang 9 und 10 in Erweiterungs- und Grundkurse differenziert.

 Alle NW-Fächer werden mit folgendem Stundenumfang unterrichtet:

image-20200914153731-1.png

Das Wahlpflichtfach Naturwissenschaften ab Klasse 7

Der WP-Kurs Naturwissenschaften richtet sich an naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler, welche am Ende der Klasse 6 ihr Wahlpflichtfach wählen. In der Jahrgangsstufe 7 wird das Wahlpflichtfach Naturwissenschaften dreistündig integriert unterrichtet. Ab der Jahrgangsstufe 8 wird einer der beiden Schwerpunkte Physik/Chemie oder Biologie/Chemie angeboten.

Durch das zusätzliche Angebot integrierter Naturwissenschaften zum regulären naturwissenschaftlichem Unterricht soll eine vertiefende Grundbildung ermöglicht werden.

image-20200914153840-2.png

Bedeutung des Wahlpflichtfaches Naturwissenschaften für den Schulabschluss

Für die verschiedenen Abschlüsse, die an unserer Schule erreicht werden können, hat das WP-Fach eine wichtige Bedeutung. Für das Erreichen des Mittleren Schulabschlusses (entspricht dem Abschluss der Realschule) sowie für das Erreichen des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe hat der WP-Bereich die Bedeutung eines Hauptfaches (Fächergruppe I) wie Deutsch, Mathematik und Englisch.

Gymnasiale Oberstufe

In der gymnasialen Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler derzeit Grundkurse in den Fächern Biologie, Chemie und Physik sowie den Leistungskurs Biologie wählen.

Funktionen innerhalb der Fachschaft Naturwissenschaften

Biologie

Fachvorsitzende                                Frau Erbach               erbach@gesamtschule-bergheim.de

Stellvertretender Fachvorsitz             Frau Pape                  pape@gesamtschule-bergheim.de

Chemie          

Fachvorsitz                                        Herr Hemmerich         hemmerich@gesamtschule-bergheim.de

Stellvertretender Fachvorsitz             Herr Sievernich          sievernich@gesamtschule-bergheim.de

Physik           

Fachvorsitz                                        Frau Lind                    lind@gesamtschule-bergheim.de

Stellvertretender Fachvorsitz             Frau Kocer                 kocer@gesamtschule-bergheim.de

Koordination

Naturwissenschaften                       Frau Hans                  hans@gesamtschule-bergheim.de


Elterninfo zum Unterrichtsangebot in den Naturwissenschaften

hier...