+++ Herzlich willkommen an der Gesamtschule Bergheim +++

Pädagogik

Warum Pädagogikunterricht?

Pädagogik_Leben.jpg„Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss...Der Mensch kann nur Mensch werden durch Erziehung. Er ist nichts, als was Erziehung aus ihm macht.“ Diese Aussagen stammen aus einer Vorlesung des Philosophen Immanuel Kant im 18. Jahrhundert. Wir leben im fortschrittlichen 21. Jahrhundert, Vorlesungen kann man sich nun im Internet ansehen, google beantwortet einem in Nullkommanichts Fragen, das Smartphone weist einem problemlos den richtigen Weg. Doch wer beantwortet mir die Fragen nach der richtigen Erziehung? Pädagogen, Psychologen und Philosophen streiten sich unentwegt um den „besten Erziehungsstil“, der aus einem Kind keinen Tyrannen macht, ihm aber dennoch genügend Freiheit für eine einzigartige Persönlichkeitsentwicklung bietet.

Jedoch scheint man eine besondere Qualifizierung oft nicht für notwendig zu halten, was bereits 1921 vom bedeutenden Pädagogen Janusz Korczak kritisiert wurde: „Man darf nichts ohne Vorbereitung, ohne Qualifikation, ohne Kontrolle, ohne Verantwortung tun – man kann ohne Qualifikation nicht einmal Schuhputzer sein; sogar ein Mittel zum Klinkenputzen muß analysiert werden, ob es keine Gifte enthält, keine ätzenden, schädlichen Eigenschaften hat. Aber Vater und Mutter kann jeder sein, wer immer nur möchte.“

Und wenn Eltern nicht mehr weiter wissen, wenden sie sich an „Fernseh-Nannys“ oder gar „Erziehungscamps“? Erziehung hat heute wohl kaum an Bedeutung verloren- sie geht uns alle an! Das Fach Pädagogik kann einen wichtigen Beitrag zu eben dieser Qualifizierung leisten und zukünftige Erziehergenerationen auf die Erziehung von Kindern und Jugendlichen, Schülern und Auszubildenden vorbereiten.


Womit beschäftigt man sich im Fach Pädagogik?

Hier erklären euch unsere Pädagogikschüler*innen, womit wir uns im Fach Pädagogik in der EF, Q1 und Q2 beschäftigen:

EF

Q1

Q2

Im Pädagogikunterricht steht der Mensch mit seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen im Mittelpunkt. Das Fach hat also auch etwas mit dir und deinem Leben zu tun! Du erwirbst hier Kenntnisse aus den Bereichen Erziehungswissenschaft sowie Soziologie und Psychologie, die für dich und deine persönliche Situation konkret nützlich sein können, und dich über zentrale Fragen deines Lebens nachdenken lassen:

„Wie bin ich der Mensch geworden, der ich heute bin? Welchen Einfluss hat Erziehung meiner Eltern? Wie haben mich Lehrer und Lehrerinnen oder Freunde und Freundinnen geprägt? Welchen Einfluss haben Vorbilder und Medien auf mich? Wie kann ich meinen Erwartungen an mich selbst und denen meiner Mitmenschen gerecht werden?...“

Es ist ein Versuch dich besser zu verstehen, besser mit deinen Mitmenschen klarzukommen, Empathie, Toleranz und Kritikfähigkeit zu üben.

Inhaltliche Themen sind z.B. die Bedeutung von Erziehung, das Lernen und wie man es fördern kann, unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, Förderungsmöglichleiten der psychischen, kognitiven und moralischen Entwicklung, Erziehung in verschiedenen Epochen und Ländern, Identitätsentwicklung bei Jugendlichen, Gewalt und Mobbing als Identitätskrise, Schule als Bildungsinstitution...

Viele der erzieherischen Bereiche mit denen sich das Fach Pädagogik beschäftigt, kennst du bereits aus deinen persönlichen Erfahrungen: Familie, Jugendgruppen- und vereine, Schule, Geschwister, Babysitterbetreuungen. Immer da wo sich Menschen begegnen, haben sie die Chance sich positiv zu beeinflussen und sich gegenseitig zu helfen. Um dies besser verstehen und umsetzten können, sind Kenntnisse zu pädagogischen Fragen hilfreich und nützlich.


paeda2.jpg

Pädagogik im Fächerkanon der Oberstufe an der Gesamtschule Bergheim

Das Fach Pädagogik/Erziehungswissenschaft wird in Oberstufe der Gesamtschule Bergheim ab der Einführungsphase (EF) als Grundkurs angeboten und kann als drittes oder viertes Abiturfach gewählt werden. Das Fach wird dem Bereich „Gesellschaftswissenschaften“ zugeordnet. Eines der Fächer Pädagogik, Geschichte oder Erdkunde muss Abiturfach sein.

Spezielle Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt, es greift jedoch inhaltlich Themen auf, die beispielsweise im praktischen Philosophieunterricht behandelt wurden. Von Bedeutung ist jedoch, dass sich die Schülerinnen und Schüler im Fach Pädagogik mit erzieherischen Feldern auseinandersetzen, in denen sie auf ihre selbstgemachten Erfahrungen zurückgreifen können oder die sie gegenwärtig beschäftigen: Familie, Gleichaltrigengruppe, Schule, etc.

Ein besonderes Angebot im Zusammenhang mit dem Fach Pädagogik ist an der Gesamtschule Bergheim die zusätzliche Wahl des „Sozialpraktikums“. Dabei handelt es sich um einen Projektkurs im 12. Jahrgang (Q1) anstelle eines anderen Faches, welcher für das Abitur zählt. Die Sozialpraktikanten leiten ein Schuljahr lang selbstständig eine Arbeitsgemeinschaft im 6. Jahrgang und gestalten ein Zirkusprojekt mit den Sechstklässlern.

Sie können so die theoretisch erworbenen Kenntnisse aus dem Pädagogikunterricht in der eigenen Praxis anwenden und werden hierbei von den Pädagogiklehrern und dem Schulsozialarbeiter sowie Zirkuspädagogen betreut.

Weitere Infos zum Sozialpraktikum und Zirkusprojekt

Wie arbeitet man im Fach Pädagogik?

Einerseits werden im Pädagogikunterricht theoretische Basiskenntnisse erworben und der Umgang mit wissenschaftlichen Texten wird geübt Dies soll die Schülerinnen und Schüler auf die Auseinandersetzung mit Wissenschaften an den Universitäten und Fachhochschulen vorbereiten. Andererseits wird versucht möglichst viel praktisch zu arbeiten, d.h. diese theoretischen Kenntnisse auf die Praxis zu übertragen und als Erzieher zu handeln. Dies ist häufig nur propädeutisch anhand von realistischen Fallbeispielen möglich. Jedoch wird versucht den Schülerinnen und Schülern die Chance zu geben durch Projekte Pädagogik praktisch zu erleben und die erworbenen Kenntnisse zu nutzen: z.B. Unterrichtshospitationen im 5. Jahrgang, Durchführung von Piaget-Versuchen mit Grundschülern, Erleben von Unterricht wie vor über 100 Jahren oder selbstständiger Auseinandersetzung mit Schule im Nationalsozialismus in einer Lernwerkstatt im Dortmunder Schulmuseum, etc.

paeda3.jpgNeben der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Textgattungen (wissenschaftliche Texte, Zeitungsberichte, psychologische Berichte, Fallbeispiele, etc.) werden auch andere Medien wie Filme, Dokumentationen, Bilder, Internetquellen, Youtube-Videos, Expertenbefragungen, Statistiken, etc. genutzt. Die Themen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit erarbeitet und vertieft, kooperative Lernformen und Präsentationstechniken werden trainiert und fördern das soziale Lernen sowie das Lernerautonomie der Schülerinnen und Schüler. Somit wird im Fach Pädagogik auf ganzheitliches Lernen wert gelegt, „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ (Pestalozzi).

Fächerkarussell

Hier die Präsentation aus dem Fächerkarussell...