Landtag

Tagesprotokoll vom 29.11.2018

landtag.jpgAnlass: Exkursion

Teilnehmer: Klasse 9.4, Fr. Hering, Fr. Roosen

Ort: Landtag Düsseldorf

Datum: 29.11.2018

Protokollanten: Tabea Heil und Emina Al Shawali

Beim Empfang in den Landtag Düsseldorf wurden zuerst unsere Taschen durchleuchtet und wir wurde gebeten, durch einen Ganzkörper-Metalldetektor zu gehen. Kurz danach wurden wir über das System der Politik und die Baustruktur des Gebäudes informiert. Uns wurden die Aufgaben und die Struktur der Fraktionen in Form einer Powerpoint-Präsentation dargestellt.

Anschließend durften wir eine Stunde im Zuschauerbereich des Plenarsaals den Debatten der Politiker zuhören. Vertreten waren die Parteien CDU, SPD, FDP, AFD, Die Linke und Die Grünen. Die Parteien diskutierten zuerst über einen fälschlichen Flüchtling, der in einer Zelle bei einem Feuer ums Leben kam.

landtag2.JPGDas zweite Thema war die Straßenbaugrundverordnung. Dabei wurde die Abschaffung des Gesetzes diskutiert, nach dem die Hauseigentümer die Kosten bei einer Sanierung des Straßenabschnittes vor ihrem Grundstück selbst zu zahlen haben. Ein eindeutiges Ergebnis kam dabei allerdings nicht zustande, weshalb ein Hammelsprung durchgeführt wurde.

Der Hammelsprung ist eine Form der Abstimmung, welche überwiegend verwendet wird, wenn es keine eindeutige Mehrheit gibt. Bei diesem Verfahren haben die Politiker die Wahl zwischen drei Türen mit den Aufschriften „Ja“, „Nein“, und „Enthalten“.

Zuletzt durften wir eine lokale Politikerin interviewen. Ihr Name ist Susana dos Santos Herrmann. Gegen 15 Uhr sind wir mit der Bahn wieder zurückgefahren.

Im Großen und Ganzen war es ein sehr informativer und lehrreicher Ausflug in den Landtag Düsseldorf.      

Die Möglichkeit, die Abläufe des Landtags kennenzulernen, nutzten kurz vor den Sommerferien Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs während ihres Besuchs im Düsseldorfer Landtag.
Gestärkt durch ein Frühstück im Restaurant des Landtages erhielten die Schüler und Schülerinnen eine Einführung in die parlamentarische Arbeit. Nach einer kurzen Information wurde die 1. Lesung eines Gesetzentwurfes nachgestellt. Die Schülergruppe hatte sich schon im Unterricht auf diese Debatte vorbereitet und in verschiedenen Gruppen Redebeiträge vorbereitet, die sie dann auch tatsächlich im Plenarsaal halten konnten.
Das Programm endete mit einem Gespräch mit der SPD Politikerin Dagmar Andres. Geduldig beantwortete sie die Fragen nach ihrem Berufsalltag, ihrer Motivation Politik zu machen und ihren Zielen.