Steine putzen im Geschichtsunterricht- ein Beitrag zur Erinnerungskultur
In der Nacht vom 9. auf den 10. November, der Reichspogromnacht, wurden auch inBergheim jüdische Mitbürger*innen von ihren Nachbarn verprügelt und beraubt. Die ersten Deportationen aus Bergheim begannen am 11.11.38.
Der Geschichts- Lk war sich einig: diesen Menschen muss Respekt gezeigt werden.
Wir waren alle erstaunt, wie verschmutzt die Steine schon nach kanpp drei Monaten waren. Um so schöner glänzten sie nach unserer Aktion. Begleitet wurden wir durch die Archivarin Frau Delbach, die passend zu den Stolpersteinen Meldekarten und Geburtsurkunden zeigte.
Wir hoffen sehr, dass die geputzen Steine und die verlegten Rosen auch weiter Menschen zum Erinnern anregen.
Geschichts Lk Q2